Die Nieren
Shownotes
Sponsor dieser Folge ist Inuvet. Mit dem Rabattcode "podcastrenax" bekommst du bei deiner Bestellung bis Ende September 2025 eine Tasse gratis dazu. Schau auch auf @inuvet_tiergesundheit vorbei, dort gibt es jede Menge witzige TFA-Fakten und echte Stories aus dem Praxisalltag.
Hast du Fragen an mich? Dann schreib mir gerne eine Email unter info@tfafuertfas.de oder folge mir auf Instagram unter @tfafuertfas
Hat dir die Folge gefallen, lass mir gerne eine Bewertung oder einen lieben Kommentar da!
Hast du Themenvorschläge oder möchtest du bei meinem Podcast mitwirken? Schreib mir gerne!
Schau auch gerne mal auf meiner Website vorbei! (www.tfafuertfas.de)
Transkript anzeigen
00:00:11: Hallo und herzlich willkommen bei meinem Podcast TFA für TFAS, der Wissenspodcast für tiermedizinische Fachangestellte.
00:00:37: Unser dieser Folge ist Innovet.
00:00:41: Kennst du das?
00:00:42: Du jonglierst täglich zwischen Patientenbesitzerinnen, Telefon und Labor und dann hat der nächste Vierbeiner schon wieder Durchfall oder juckt sich oder frisst seit Tagen schlecht.
00:00:55: und genau da kommt Innovet ins Spiel.
00:00:58: Deine Spezialisten für natürliche Tiergesundheit in der Praxis.
00:01:03: Von Magenproblemen über Durchfall, Juckreiz bis hin zu Stressmanagement und Nierenproblemen.
00:01:10: Bei InnoVet gibt es pflanzliche Produkte, die dem Praxisalltag wirklich weiterhelfen.
00:01:16: Und das schon seit über dreizehn Jahren.
00:01:19: Nur in der Praxis.
00:01:20: Nicht online.
00:01:23: Auf Instagram unter inovettunterstrich-til-gesundheit gibt's obendrauf noch jede Menge witzige TFA-Fakten und echte Stories aus dem Praxiseultag.
00:01:33: Mit dem Rabattcode podcastrenax, zusammengeschrieben in einem Wort, bekommen die ersten zwanzig Bestellungen bis Ende September, zwei tausendfünfundzwanzig außerdem eine Tasse Gratis dazu.
00:01:46: Also schlagt schnell zu.
00:01:49: Ich verlinke euch natürlich auch wieder alles in den Show-Notes.
00:01:54: Und jetzt geht's los mit der Folge.
00:01:57: viel Spaß.
00:02:00: In der heutigen Folge geht es um die Nieren.
00:02:03: Ich erzähle euch etwas zur Anatomie des Hahn-Apparates und erkläre euch, wie die Nieren arbeiten.
00:02:10: Im Anschluss gehe ich noch genauer darauf ein, wie sich Schäden an den Nieren frühzeitig erkennen lassen und worauf man besonders achten sollte.
00:02:20: Ich würde mal sagen, wir legen los.
00:02:24: Die Nieren gehören zum Hahn- und Geschlechtsapparat, dem sogenannten Urogenitalapparat.
00:02:32: Ohne Nieren kann man nicht leben.
00:02:34: Also im Vergleich zum Beispiel zum Milz sind die Nieren, wie gesagt, lebensnotwendig.
00:02:40: Sie filtern unser Blut und sind wichtig für die Hahnbildung.
00:02:44: Sie haben aber auch noch weitaus mehrere Aufgaben.
00:02:48: Dazu kommen wir dann noch im Verlauf der Folge.
00:02:52: Starten wir erstmal mit der Anatomie denieren.
00:02:56: Ich rede ja schon immer von Nieren.
00:02:58: Das liegt daran, dass sie in Pan angelegt sind und braunrot und bohnenförmig ausschauen.
00:03:06: Ähnlich wie eine Kidneybrunne.
00:03:08: Kidney ist ja auch das englische Wort für Niere.
00:03:11: Von dem her lässt sich das ganz gut ableiten.
00:03:15: In der Fachsprache spricht man von den Rehen oder Nefros, wenn man die Nieren beschreiben möchte.
00:03:23: Bei den Nieren gibt es je nach Tierart viele Ausnahmen und Unterschiede.
00:03:29: Dazu kommen wir auch später nochmal genauer.
00:03:33: Wenn man sich jetzt eine Niere von einem Hund genauer anschaut und man die zum Beispiel jetzt aufschneiden würde, dann würde das Innere ähnlich ausschauen wie eine Tomate.
00:03:45: In der Mitte hat man so eine Markschicht.
00:03:47: Das nennt sich das Nierenmark.
00:03:49: Das wird auch mit Duller genannt.
00:03:52: An die Marksschicht schließt sich die Rindenschicht an, der Cortex.
00:03:58: Die gesamte Niere wird dann mit einer glatten Nierenkapsel umgeben, welche dann nochmal von einer Fettschicht überzogen ist.
00:04:08: Wenn man den bauchigen Teil nach oben schauen lässt, bildet das Nierenbecken, das sogenannte Pelvisrenalis, unten mittig den Ausgang aus der Niere über einen Hohlraum, dem sogenannten Nierenhilus.
00:04:23: Aus diesem Hilos kommen der Hahnleiter, der Urita, Blut und Lymphgefäße.
00:04:30: Wenn man das sinnbildlich auf die Tomate überträgt, beginnt da, wo die Tomate am Strauch gewachsen ist, der Hahnleiter.
00:04:39: Die beiden Nieren liegen retroperitonial an der Dorsalen Bauchhöhlenwand, also rechts und links, neben der Wirbelsäule außerhalb des Bauchfels.
00:04:50: Die rechte Niere liegt meistens weiter kranial als die linke Niere, also rechts liegt meistens weiter vorne als links.
00:05:00: Kommen wir wie besprochen zu den Ausnahmen.
00:05:05: Eine Besonderheit haben die Rindernieren.
00:05:09: Rindernieren sind nicht glatt, sondern haben tiefe Furchten, die schon fast ein bisschen aus wie so ein Traubenbündel, wenn man sich das auf Obst wieder übertragen lässt.
00:05:20: Außerdem liegen Rindernieren bzw.
00:05:23: Senieren überhaupt von Wiederkäuern, beide eher auf der rechten Seite, weil der Panzer die Linkeniere nach rechts verdrängt.
00:05:32: Also bei den Wiederkäuern ist der Magen-Darm-Trak zu groß, dass die Nieren verdrängt werden.
00:05:41: Bei den Schweinen ist es im Vergleich zu Katzen und Hundenieren so, dass die deutlich abgeflachter sind, also die sind viel weniger bauchig und sie liegen gleich weit vorne, also da ist jetzt keine Niere weiter vorne als die andere, sondern die liegen auf einer Ebene sozusagen.
00:06:02: Dann hat das Pferd noch eine Besonderheit, eine sehr herzige und zwar ist es nämlich so, dass die rechte Niere ein bisschen herzförmig ausschaut.
00:06:14: Die linke, bohnenförmige Niere liegt weiter hinten als die herzförmige Rechteniere.
00:06:22: Ich werde euch da auch nochmal ein bisschen Bildmaterial in den Folgenpost bei Instagram einstellen und auch auf meiner Website werde ich einen Beitrag dazu zur Verfügung stellen.
00:06:34: Also wenn ihr euch das nochmal genauer anschauen wollt, wie die unterschiedlichen Nieren von den unterschiedlichen Tieren ausschauen, dann schaut da gerne vorbei.
00:06:45: Okay!
00:06:46: Kommen wir dazu, wie die Niere jetzt eigentlich arbeitet.
00:06:52: So, da sind die Nephronen das Stichwort.
00:06:57: Jede Niere besteht aus vielen Untereinheiten, den sogenannten Nephronen.
00:07:03: Damit ihr mal eine Zahl im Kopf habt, der Hund hat circa vierhundert Tausend, der Mensch hat zwei Millionen und das Pferd hat zwei Komma sieben Millionen Nephronen.
00:07:14: Ein Nefron besteht aus dem Nierenkörperchen, das sind die Glomeruli, und aus den Nierenkanälchen, den Tubuli.
00:07:25: Die Nierenkörperchen liegen in der Rindenschicht und setzen sich zusammen aus den Gefäßknäulen bzw.
00:07:34: den Kapillarschlingen und aus der Bowman Kapsel.
00:07:39: In dieser Kapsel befindet sich die sogenannte Blutharnschranke.
00:07:44: Die funktioniert wie ein Sieb.
00:07:47: Das Blut wird gefiltert und es kommen nur die Bestandteile durch, die eine gewisse Größe nicht überschreiten.
00:07:55: Also Blutzellen und Proteine kommen zum Beispiel nicht durch.
00:07:59: Die verbleiben im Blut, während kleinere Moleküle wie Elektrolyte, Glucose oder Hahnstoff aus dem Blut in den Vorhahn übertreten können.
00:08:12: Proteine und Blut sind pathologisch im Urin.
00:08:16: Also zum Beispiel kommen die vor, wenn man eine Glomerolonephritis hat, also eine Entzündung sozusagen.
00:08:25: Die Kapsel, also diese Bowman-Kapsel, nimmt den Vorhahn auf und leitet ihn dann weiter an die Nierenkanälchen.
00:08:36: Die Nierenkanälchen machen dann in der Rindenschicht eine Schleife.
00:08:42: die sogenannte händlische Schleife, die bis in die Marksschicht wieder zurück reicht.
00:08:49: Anschließend gehen dann die Nierenkanächen wieder in die Rindenschicht zurück und vereinigen sich dann in den Sammelröhrchen, welche dann anschließend im Nierenbecken münden.
00:09:04: Dazu habe ich auch ein Bild für euch auf meiner Website und es werde ich auch auf Instagram mit dazu packen in den folgen post weil es einfach zum erklären ohne bild ein bisschen schwierig ist.
00:09:20: also wenn ihr die folge anhört schaut ihr euch vielleicht gleichzeitig den post an dann habt ihr dann noch mal ein bisschen ein besseres bild im kopf.
00:09:28: dazu kommen wir zu den aufgaben der niere.
00:09:35: die hauptaufgabe der niere ist die filterung des blutes.
00:09:39: Sie sind Filterorgane, die Schadstoffe und Stoffwechselprodukte aus dem Blut herausfiltern.
00:09:46: Diese rausgefilterten Stoffe wie Kreatinin und Harnstoff werden dann über den Hahn ausgeschieden.
00:09:54: Dann sind die Nieren auch für die Hahnbereitung zuständig.
00:09:58: Das passiert aus dem Blutplasma.
00:10:00: Dazu komme ich gleich aber auch nochmal genauer.
00:10:05: Die Nieren sind außerdem dafür zuständig den osmodischen Druck im Blut zu erhalten, also sie regeln, wie viel Wasser und Salze der Körper behält und wie viel er ausscheidet.
00:10:19: Außerdem helfen sie dem pH-Wert im Blut stabil zu halten.
00:10:24: Dinieren beeinflussen auf endocrinen Weg sowohl den Blutdruck über das Renin und sind zusätzlich noch an der Blutbildung beteiligt.
00:10:33: Das passiert über das Hormon Erythropoethin.
00:10:40: So, jetzt kommen wir nochmal zur Hahnbereitung.
00:10:43: Fangen wir an mit der glomerulären Filtration.
00:10:48: Diese passiert in den nieren Körperchen, in den Nephronen, wo wir vorhin schon mal gesagt hatten.
00:10:55: Hier wird der Vorhahn oder auch Primärhahn genannt, aus dem Blutplasma produziert und an die nieren Kanächen weitergeleitet.
00:11:05: Als nächsten Schritt findet in den Nierenkanälchen den Tubuli die tubuläre Resorption statt.
00:11:14: Das ist die selektive Reabsorption von verwertbaren Substanzen aus dem Vorhahn.
00:11:22: Hier werden zum Beispiel Wasser, Elektrolyte und Aminosäuren resorbiert.
00:11:29: Die verwertbaren Stoffe gehen wieder zurück ins Blut.
00:11:32: Nur die Abfallstoffe gehen weiter zur händlichen Schleife.
00:11:37: In der händlichen Schleife wird dem Vorhahn Wasser entzogen und die restlichen Elektrolyte reserviert, wodurch dann der Endhahn entsteht.
00:11:50: Der Endhahn ist ca.
00:11:52: ein bis zwei Prozent vom Vorhahn, der gelangt dann über die Sammelröhrchen ins Nierenbecken, und dann über den Hahnleiter in die Hahnblase.
00:12:06: Ein zwanzig kilo schwerer Hund produziert täglich knapp neunzig Liter Primärhahn, woraus ca.
00:12:13: null Komma fünf bis eins Komma fünf Liter Urin zur Ausscheidung übrigbleiben.
00:12:19: Katzen produzieren ca.
00:12:21: fünfzehn bis zwanzig Liter Primärhahn und daraus werden dann ungefähr vierzig bis achtzig Milliliter Urin.
00:12:27: Wenn der Hahn dann in der Nihre produziert ist, geht er dann weiter über die Hahnleiter, also die Ureter, in die Hahnblase, haben wir ja schon gesagt.
00:12:39: Die Hahnleiter sind heutig muskulöse Schläuche, die Paarech auch angelegt sind, genauso wie die Nieren, also aus jeder Nihre kommt ein Hahnleiter raus.
00:12:52: Sie entspringen in ihren Becken, also in der Bauchhöhle und verlaufen in der Beckenhöhle zur Dorsalenfläche der Hahnblase.
00:13:02: Damit jetzt ein Zurücklaufen des Haarns verhindert werden kann, dringt der Hahnleiter in einem sehr spitzen Winkel auf die Blasenwand ein, damit eben gar nichts mehr rauslaufen kann.
00:13:16: Die Blase hält dann den Urin so lange auf, bis es über Dehnungsrezeptoren dazu kommt, dass Nervenimpulse an Zurückenmark und ans Gehirn geleitet werden und somit der Handrang entsteht.
00:13:31: Durch die Entspannung bestimmter Muskeln in der Blase kommt es dann zur Entleerung der Blase.
00:13:37: Der Urin geht dann über die Handröhre aus dem Körper raus.
00:13:45: So viel zur Anatomie der Nieren und des Hahn-Aparates.
00:13:53: Werbung!
00:13:56: Passend zu dem heutigen Thema möchte ich euch gerne Renax von INUWET vorstellen.
00:14:01: Renax ist ein Nieren-Schutz-Präparat.
00:14:04: Die zwei wichtigsten Aufgaben von Renax sind zum einen, die urämischen Toxine im Darm zu binden, damit die Niere weniger belastet wird.
00:14:15: Das passiert durch das Zugeben von Inulin, welches Ammoniak reduziert, das im Harnstoff umgewandelt wird und durch diese Ammoniakreduktion wird auch der Harnstoff reduziert.
00:14:29: Der zweite Inhaltsstoff gegen Toxine ist das Kalziumkarbonat.
00:14:34: Das bindet Phosphat im Darm und verringert so die Aufnahme von Phosphor in die Nieren.
00:14:40: Die andere wichtige Aufgabe von Renax ist der Zellschutz der Nieren, welcher zum Beispiel durch den Inhaltsstoff Mariendistel herbeigeführt werden kann.
00:14:50: Bei Mariendistel denken viele vielleicht zuerst an die Leber, aber Mariendistel ist auch gut für die Nieren.
00:14:57: Renax gibt es als Tablette oder Pulver und muss nur einmal täglich verabreicht werden.
00:15:04: Die meisten Tiere fressen es sehr gerne mit, Und da es ohne tierisches Protein ist, ist es auch gut für Allergiker geeignet.
00:15:12: Noch ein Punkt, der für Renax spricht, ist, dass man bereits sehr früh damit starten kann.
00:15:18: Es gibt Blutwerte, die bereits erhöht sind, bevor Kreatinien und Harnstoff überhaupt ansatzweise erhöht sind.
00:15:25: Und darauf gehen wir übrigens gleich in der Folge noch genauer ein.
00:15:30: Das frühe Eingreifen kann dazu führen, dass die Nierenerkrankung deutlich verzögert werden kann.
00:15:37: Werbung Ende.
00:15:39: Weiter geht's mit dem Podcast.
00:15:44: Damit Schäden an der Niere frühzeitig erkannt werden können und der Verschleiß verzögert werden kann, ist es wichtig, regelmäßig die Blutwerte zu kontrollieren.
00:15:53: Was die Nieren betrifft, sind die Blutwerte, Kreatinien und Harnstoff besonders wichtig.
00:15:59: Und dann gibt es bei den Hunden und Katzen noch das SDMA.
00:16:03: SDMA steht für Symmetrisches Dimethylagimin und ist ein Frühmarker der Niere.
00:16:14: Dieses Frühwarnsystem zeigt an, wenn die Nieren ungefähr... ...fünfundzwanzig bis vierzig Prozent Mierenfunktion verloren haben.
00:16:23: Finde ich jetzt tatsächlich eh schon relativ viel.
00:16:27: Meistens zeigen Katzen oder Hunde in diesem Stadion noch überhaupt keine Symptome.
00:16:34: Kreatinien zum Beispiel steigt erst ab einem Funktionsverlust von ungefähr... ...sechzig bis fünfundsebzig Prozent.
00:16:43: Dementsprechend ist... Das SDMA schon erhöht, obwohl eben noch gar keine Symptome an den chronischen Nier-Erkrankungen vorliegen.
00:16:53: Und ja, wie man schon sieht, also, wenn man sieht, also, wenn man sieht, wenn man sieht, wenn man sieht, wenn man sieht, wenn man sieht, wenn man sieht, wenn man sieht, wenn man sieht, wenn man sieht, wenn man sieht, wenn man sieht, wenn man sieht, wenn man sieht, wenn man sieht, wenn man sieht, wenn man sieht, wenn man sieht, wenn man sieht, wenn man sieht, wenn man sieht, wenn man sieht, wenn man sieht, wenn man sieht, wenn man sieht, wenn man sieht, wenn man sieht, wenn man sieht, wenn man sieht, wenn man sieht, wenn man sieht, wenn man sieht, wenn man sieht, wenn man sieht, wenn man sieht, wenn man sieht, wenn man sieht, wenn man sieht, wenn man sieht, wenn man sieht, wenn man sieht, wenn man sieht, wenn man sieht, wenn man sieht, wenn man sieht, wenn man Nierensteine bzw.
00:17:19: Nierenkris, Niereninsuffizienzen, chronische Nierenerkrankungen und erbliche Nierenerkrankungen.
00:17:27: Diese können dann in unterschiedlichen Ausprägungen auftreten und auch ganz unterschiedliche Auslöse haben.
00:17:33: Besonders wichtig für gesunde Nieren ist ein stabiler Blutdruck.
00:17:39: Ist der Blutdruck nämlich viel zu niedrig bei einem Schock zum Beispiel, führt das zu einer Annurie, und somit zu einem Anstieg der handpflichtigen Stoffe.
00:17:50: Ist der Blutdruck sehr hoch, kann das Nierengewebel wieder schädigen.
00:17:55: Deshalb sind auch oft Herzerkrankungen und Nierenprobleme meistens gleichzeitig vorhanden.
00:18:03: Manchmal weiß man auch nicht, ob zuerst das Herz oder zuerst die Niere beschädigt wurde.
00:18:10: Es gibt grundsätzlich das prärenale Nierenversagen.
00:18:14: Dem liegt keine direkten Nierenerkrankung als solches zu Grunde, sondern wird zum Beispiel ausgelöst durch einen Schock oder durch starke Dehydration.
00:18:25: Durch diese Minderdurchblutung bei einem Kreislaufschock wird die glomeruläre Filtration eingestellt und das wiederum führt dann zum Anstieg von Harnstoff und Kreatinien im Blut.
00:18:38: Neben dem prärenalen Nierenversagen gibt es noch die primäre Nierenerkrankung.
00:18:44: Hier werden Nefronen irreversibel geschädigt, wodurch die Filterleistung der Nieren deutlich nachlässt.
00:18:54: Wodurch jetzt diese primäre Nierenerkrankung ausgelöst wird, schauen wir uns gleich nochmal genauer an.
00:19:01: Und dann gibt es noch das Postdrenalinierenversagen, welches durch Kompression der Hahnwege ausgelöst werden kann.
00:19:10: Also zum Beispiel durch Hahnsteine.
00:19:14: Ich möchte jetzt nochmal Tierart spezifisch darauf eingehen, was besonders ist bei der Katze, was besonders ist beim Hund und was besonders ist beim Pferd, wenn eine Indienerkrankung auftritt.
00:19:27: Starten wir mit der Katze.
00:19:29: Eine chronische Indienerkrankung ist bei der Katze sehr, sehr hoffig.
00:19:36: Ursachen können sein, zum einen die Degeneration mit der Zeit, also mit dem Alter.
00:19:43: Denn durch das Alter verschleißt das Nierengewebe, die Glomeruli werden weniger und somit verliert die Niere an Funktion.
00:19:51: Das kann einfach so ohne erkennbaren äußeren Grund passieren.
00:19:56: Zum anderen kann es zu Entzündungen oder Infektionen kommen.
00:20:01: Nierentzündungen können dann eine chronische Nierenerkrankung auslösen.
00:20:05: Eine sogenannte Nefritis kann zum Beispiel durch Bakterien oder Viren ausgelöst werden.
00:20:13: Eine Viruserkrankung, die die Niere langfristig schädigen kann, ist zum Beispiel FIP.
00:20:19: Dann gibt es auch immer noch die genetische Komponente bei Pärsarkatzen, Mankun oder Siam, die sind da besonders gefährdet.
00:20:29: Ebenso können Toxine die Nieren schädigen, genauso wie Bluthochdruck.
00:20:34: Also die Hypertonie schädigt die feinen Blutgefäße in der Niere und kann sowohl Ursache als auch Folge einer Nierenerkrankung sein.
00:20:45: Eine Herzerkrankung einer Katze geht meist, wie schon gesagt, auch mit einer Nierenerkrankung einher.
00:20:52: Symptome bei der Katze können sein, PUPD, also Polyuri, Polydipsi, viel trinken, viel pieseln.
00:21:02: Der Urin ist dann dementsprechend auch weniger konzentriert.
00:21:06: Es kommt zu Fressunlust, Lethargie, Erbrechen und auch zu Gewichtsverlust.
00:21:13: Als Diagnostik wird meistens Blut abgenommen und der Urin untersucht.
00:21:18: Außerdem ist eine Blutdruckmessung immer sinnvoll bei der Katze.
00:21:23: Je nach Befund kann man die chronischinieren Erkrankungen in verschiedene Stadien einteilen.
00:21:30: Da gibt es das sogenannte Ihres Stadium.
00:21:34: Hier wird der Grat der Azotämie in ein Stadium von eins bis vier eingeteilt.
00:21:42: Stadium eins ist ein Frühstadium ohne Azotämie und ohne Symptome.
00:21:51: Dieses Stadium kann durch den Frühmarker SDMA oder durch bildgebende Diagnostik eingeteilt werden.
00:22:00: Stadium II hat eine gering radige Azotämie und milde Symptome.
00:22:05: Beim Stadium III sind schon mittelgradige Azotämie-Werte vorhanden und milde Symptome.
00:22:14: Im Stadium IV zeigt sich eine hochgradige Azotämie und deutliche Symptome.
00:22:22: Azotämie bedeutet im Übrigen, dass die Werte Kreatinin und Harnstoff erhöht sind.
00:22:30: Eine Therapie ist dann je nach Symptomen angeraten.
00:22:35: Grundsätzlich ist es aber wichtig, die Katzen auf eine Nierndiät umzustellen.
00:22:41: Das Nierenfutter sollte unter anderem Proteinärmer sein, Phosphor reduziert und ein gutes Verhältnis an Omega-III und VI-Vertäuren enthalten.
00:22:53: Teilweise kann es für Katzen wichtig sein, dass sie überhaupt fressen.
00:22:58: Dafür gibt es Appetitstimulanzien, wie zum Beispiel eine Salbe, die in die Ohren transdermal aufgetragen werden kann.
00:23:07: Wichtig ist auch immer, dass die Katzen ausreichend zu trinken bekommen.
00:23:12: Das ganze Leben über.
00:23:13: im Übrigen, also nicht nur, wenn sie nierenkrank sind.
00:23:16: Sollte immer eine Wasserschüssel mit frischen Wasser zur Verfügung stehen.
00:23:23: Eine Prognose bei Katzen hängt meist davon ab, wie frühzeitig die Erkrankung erkannt wurde und dementsprechend dagegen gearbeitet werden konnte.
00:23:36: Machen wir weiter mit dem Hund.
00:23:39: Beim Hund kann sowohl eine Akute als auch eine chronische Niereninsuffizienz vorkommen.
00:23:47: Die Akute-Niereninsuffizienz unterscheiden wir, wie vorhin schon erwähnt, in Prärenal.
00:23:55: Primer und Postrenal.
00:23:58: Da wollte ich ja auch noch genauer auf die primären und renalen Ursachen eingehen.
00:24:02: Beim Hund kann eine Renalinieninsuffizienz zum Beispiel durch endogene Toxine, zum Beispiel bei einer Pankreatitis oder durch Diabetes ausgelöst werden.
00:24:14: Dann noch durch verschiedene Medikamente oder auch Vergiftungen oder auch durch Bakterien und Viren.
00:24:22: Eine besonders bakterielle Erkrankung, die ich hier gerne auch noch ansprechen möchte in diesem Bereich, das ist die Leptospirose.
00:24:34: Eine chronische Niereninsuffizienz kann sich aus einer akuten Niereninsuffizienz entwickeln oder wie schon bei der Katze beschrieben durch den Alterungsprozess des Hundes progressiv fortschreiten.
00:24:48: Der Unterschied zwischen akuter und chronischer Niereninsuffizienz ist, dass die Akute plötzlich beginnt, schnell fortschreitend ist, teilweise die Urinproduktion stark vermindert bzw.
00:25:00: sogar komplett ausgesetzt wird und dass alles einhergeht mit einem meist massiv gestörten Allgemeinbefinden.
00:25:10: Im Ultraschall sieht man dann meist große Klatinieren.
00:25:14: Bei der chronischen Niereninsuffizienz besteht die Erkrankung meist schon länger.
00:25:18: Der Verlauf ist langsamer, die Tiere sind meist abgemagert, haben eher PUPD und das Allgemeinbefinden ist nur wenig gestört im Vergleich zu akuten Niereninsuffizienzen.
00:25:33: Im Ultraschall sieht man bei einer chronischen Niereninsuffizienz dann eher kleine und unregelmäßige Nieren.
00:25:42: Diagnostisch ist es sinnvoll, erstmal das Blut und den Urin zu checken.
00:25:47: Anschließend kann je nach Symptomen ein Ultraschall oder Röntgen gemacht werden.
00:25:52: Teilweise kann sogar auch eine Biopsy sinnvoll sein.
00:25:57: Die Therapie kommt dann auch wieder darauf an, was es denn dann letztendlich eigentlich war, dass die Niederkrankung ausgelöst hat.
00:26:07: Teilweise reicht schon eine Rehydration mit Infusionen, teilweise müssen aber auch diverse Medikamente gegeben werden.
00:26:16: Kommen wir noch zum Pferd.
00:26:19: Beim Pferd kommt eine Nierenerkrankung tatsächlich sehr, sehr selten vor, also genau das Gegenteil zur Katze.
00:26:26: Aber da wir aktuell bei mir im Stall zwei Pferde haben, die an einer chronischen Niereninsuppizienz leiden, möchte ich trotzdem mal kurz darauf eingehen.
00:26:37: Symptome beim Pferd treten meist sehr spät erst auf.
00:26:42: Die Pferde sind meistens lethargisch abgemagert, beziehungsweise es liegt ein deutlicher Gewichtsverlust vor.
00:26:50: Die Pferde fressen dementsprechend schlecht, haben PUPD.
00:26:55: Es können Ideen im Unterbrust und Unterbauchbereich auftreten sowie Ulzerationen in der Maulhülle, blasse Schleimhäute, vermehrter Zahnstein und Ulzerationen an der Magenschleimhaut.
00:27:11: Um jetzt eine chronische Niereninsuffizienz beim Pferd zu diagnostizieren, wird ein Ultraschall der Niere gemacht, sowie ein Labor des Blutes.
00:27:23: Und dann die Therapie wird dann gezielt auf die zugrunde liegende Erkrankung abgestimmt.
00:27:34: Grundsätzlich sollte die Haltung der Pferde sowie die Fütterung und Wasserversorgung aber optimal angepasst werden an die Nierenerkrankung.
00:27:44: So, dann kommen wir noch zu einem Thema, was ich auch noch kurz ansprechen möchte und das ist die Anästhesie bei Nierenkrankentieren.
00:27:53: Manchmal ist es einfach, bei einem Tier unvermeidbar eine Anästhesie durchzuführen, eine Narkose durchzuführen.
00:28:01: Durch die Anästhetiker kommt es zu einer allgemeinen Blutdrucksenkung, welche sich auch auf den rednalen Blutfluss auswirkt.
00:28:10: Insuffiziente Nieren können zusätzlich noch durch diesen eventuell auftretenden Sauerstoffmangel geschädigt werden.
00:28:21: Deshalb immer ein kurzer Checkup im Labor vor einer Narkose, postoperative Infusionen, möglichst nur kurze Narkosen und bestimmte Narkosemittel sollten bei insuffizienten Tieren komplett gemieden werden.
00:28:39: Das war es von meiner Seite zum Thema Nieren.
00:28:42: Ich hoffe, ich konnte dir mit dieser Folge wieder einiges rund um die Nieren näher bringen, wenn du mehr wissen möchtest oder auch die Fotos nochmal genauer anschauen möchtest, wo ich vorhin auch schon beschrieben habe.
00:28:54: Schau gerne mal auf meiner Website vorbei unter www.tfafetfas.de zusammengeschrieben und mit Umlaut.
00:29:04: Da wird einen Beitrag dazu gepostet werden.
00:29:09: Außerdem gibt es auch schon einige Wissensbeiträge, die dich vielleicht auch interessieren, zusätzlich zu den Links zu älteren Podcast folgen.
00:29:19: Dann würde ich mich natürlich auch sehr freuen, wenn du diese Folge bewertest und mir auch gern ein Abo da lässt.
00:29:25: Dann hast du nämlich gleich wieder eine Information, wenn die nächste Folge online kommt.
00:29:32: Natürlich freue ich mich auch, wenn du auf meinem Instagram-Account vorbei schaust.
00:29:36: Da werden übrigens auch die Fotos veröffentlicht werden.
00:29:40: Also schau gerne mal beim Folgenpost vorbei oder folge mir auch und bewerte meinen Beitrag, like ihn und kommentiere ihn auch gerne.
00:29:52: Ich freue mich dann tierisch, wenn du bei der nächsten Folge wieder rein hörst.
00:29:57: Bis dahin, deine Johanna.
Neuer Kommentar